Bepflanzungs- und Unterhaltsanleitung für die Kissenbox und die Pflanzenbox
Bepflanzung:
PRODUKTINFORMATIONEN
– Pflanzenbox aus Aluminium gefertigt, rostfrei und nach RAL pulverbeschichtet
BEPFLANZUNG DER BOXEN MIT SUBSTRAT
– Substrat direkt, ohne Filtervlies in die Box einfüllen
– Es ist zu beachten, dass rein mineralisches Substrat verwendet wird
– keine organische Erde in das Begrünungssystem einführen
– Pflanzenbox nicht weiter als bis 50 mm unter den Rand mit Substrat füllen
PFLEGE DER PFLANZEN
– Neupflanzen während des Anwachsens (ca. 1 bis 3 Monate) zwei- bis dreimal
wöchentlich, je nach Standort, Jahreszeit und Pflanzenart, unabhängig vom
Wasserstand, ganzflächig über das Substrat giessen
– Eingewachsene Pflanzen werden erst wieder begossen, wenn der Wasserstand
ganz abgesunken ist. Bepflanzung ganzflächig über das Substrat giessen
– Düngen: Regelmässig Dünger aufstreuen abhängig von der Pflanzenart
PRODUKTINFORMATIONEN
– Pflanzenbox aus Aluminium gefertigt, rostfrei und nach RAL pulverbeschichtet
BEPFLANZUNG DER BOXEN MIT SUBSTRAT
– Substrat direkt, ohne Filtervlies in die Box einfüllen
– Es ist zu beachten, dass rein mineralisches Substrat verwendet wird
– keine organische Erde in das Begrünungssystem einführen
– Pflanzenbox nicht weiter als bis 50 mm unter den Rand mit Substrat füllen
PFLEGE DER PFLANZEN
– Neupflanzen während des Anwachsens (ca. 1 bis 3 Monate) zwei- bis dreimal
wöchentlich, je nach Standort, Jahreszeit und Pflanzenart, unabhängig vom
Wasserstand, ganzflächig über das Substrat giessen
– Eingewachsene Pflanzen werden erst wieder begossen, wenn der Wasserstand
ganz abgesunken ist. Bepflanzung ganzflächig über das Substrat giessen
– Düngen: Regelmässig Dünger aufstreuen abhängig von der Pflanzenart
TROGAUFBAU
Einschichtig mit Wasserstands-Kontrollsystem
Einschichtig mit Wasserstands-Kontrollsystem
EINSCHICHTIG MIT WASSERRESERVOIR
Pflegeanleitung
PFLEGEANLEITUNG ALU/STAHL PULVERBESCHICHTET
Staub (lose haftend):
Mit trockenem Baumwolllappen ohne Druck wegwischen
oder mit Schwamm und Wasser entfernen und anschliessend mit sauberem Lappen trocknen.
Kleber, Farbe, Silikon, Teer, Zement, Mörtel, Beton, Gips:
Sorgfältig mit sauberem Baumwolllappen und geeignetem Lösungsmittel entfernen:
z. B. Äthylalkohol (kann zur Vermattung der Oberfläche führen).
Versiegelte Oberflächen:
Mit neutralem Autoshampoo und Schwamm reinigen
(keine mechanische, abrasive Reinigung). Mit viel Wasser gut nachspülen und trocknen.
Verschmutzung (allgemein):
Mit neutralem Putzmittel und Schwamm reinigen. Mit viel Wasser gut nachspülen und trocknen.
Staub (lose haftend):
Mit trockenem Baumwolllappen ohne Druck wegwischen
oder mit Schwamm und Wasser entfernen und anschliessend mit sauberem Lappen trocknen.
Kleber, Farbe, Silikon, Teer, Zement, Mörtel, Beton, Gips:
Sorgfältig mit sauberem Baumwolllappen und geeignetem Lösungsmittel entfernen:
z. B. Äthylalkohol (kann zur Vermattung der Oberfläche führen).
Versiegelte Oberflächen:
Mit neutralem Autoshampoo und Schwamm reinigen
(keine mechanische, abrasive Reinigung). Mit viel Wasser gut nachspülen und trocknen.
Verschmutzung (allgemein):
Mit neutralem Putzmittel und Schwamm reinigen. Mit viel Wasser gut nachspülen und trocknen.
GENERELLE PFLEGETIPPS
– immer in Walz- oder Schleifrichtung wischen
– nur mit mässigem Druck reinigen
– keine kreisenden Bewegungen
– keine übermässig abrasiven Mittel verwenden
– keine stark alkalischen oder sauren Reiniger verwenden
– immer mit viel Wasser spülen
– beim letzten Nachspülen destilliertes Wasser oder Mineralwasser verwenden
(Vermeidung von Streifenbildung)
– mit Gummiwischer abstreifen und mit sauberen Baumwolllappen oder
geeigneten Papiertüchern nachtrocknen
– immer in Walz- oder Schleifrichtung wischen
– nur mit mässigem Druck reinigen
– keine kreisenden Bewegungen
– keine übermässig abrasiven Mittel verwenden
– keine stark alkalischen oder sauren Reiniger verwenden
– immer mit viel Wasser spülen
– beim letzten Nachspülen destilliertes Wasser oder Mineralwasser verwenden
(Vermeidung von Streifenbildung)
– mit Gummiwischer abstreifen und mit sauberen Baumwolllappen oder
geeigneten Papiertüchern nachtrocknen
Holzleisten - Haltbarkeit und Pflege
HALTBARKEIT UND PFLEGE
Das Holz besitzt einen natürlichen Schutz und darf deshalb auch unbehandelt hin und wieder nass werden. An einer geschützten Stelle muss es daher nicht unbedingt mit einem Holzschutz versehen werden. Auf Terrassen ohne Überdachung und an Stellen, an denen das Holz ständig von der Sonne beschienen wird, sollte es dagegen mit einem Holzöl gestrichen werden, um seine Haltbarkeit zu verbessern.
Diese Öle dringen in das Holz ein und schützen es vor dem Austrocknen, sodass sich keine Risse im Holz bilden. Ausserdem werden den Ölen meist Farbpigmente beigemischt, die den rötlichen Ton des Holzes unterstützen und verhindern, dass das Holz mit der Zeit grau wird.
Bei richtiger Pflege und einem regelmässigen Anstrich mit einem Holzöl hat das Holz eine sehr gute Haltbarkeit. An einem trockenen Standort mit starker Sonneneinstrahlung muss eventuell öfter geölt werden, damit das Holz nicht austrocknet und rissig wird; an feuchten Standorten sollte dagegen für eine
gute Belüftung gesorgt werden, damit sich das Holz nicht verzieht.
Das Holz besitzt einen natürlichen Schutz und darf deshalb auch unbehandelt hin und wieder nass werden. An einer geschützten Stelle muss es daher nicht unbedingt mit einem Holzschutz versehen werden. Auf Terrassen ohne Überdachung und an Stellen, an denen das Holz ständig von der Sonne beschienen wird, sollte es dagegen mit einem Holzöl gestrichen werden, um seine Haltbarkeit zu verbessern.
Diese Öle dringen in das Holz ein und schützen es vor dem Austrocknen, sodass sich keine Risse im Holz bilden. Ausserdem werden den Ölen meist Farbpigmente beigemischt, die den rötlichen Ton des Holzes unterstützen und verhindern, dass das Holz mit der Zeit grau wird.
Bei richtiger Pflege und einem regelmässigen Anstrich mit einem Holzöl hat das Holz eine sehr gute Haltbarkeit. An einem trockenen Standort mit starker Sonneneinstrahlung muss eventuell öfter geölt werden, damit das Holz nicht austrocknet und rissig wird; an feuchten Standorten sollte dagegen für eine
gute Belüftung gesorgt werden, damit sich das Holz nicht verzieht.